Uruguay

Der Name Uruguay leitet sich aus dem gleichnamigen Fluss ab, der in der Sprache der Guarani Fluss der bunten Vögel bedeuten soll. So heisst der Staat offiziell auch Republik östlich des Uruguay. Der Landstrich soll bereits vor 7’000 Jahren durch die Charrúas besiedelt worden sein. Die noch junge und dokumentierte Geschichte beginnt allerdings um 1516 mit der Eroberung durch die Spanier. Von da an war Uruguay stets Objekt der Begierde; während der folgenden 300 Jahren Schauplatz verschiedener Konflikte zwischen Spaniern und Portugiesen und später zwischen Argentinien und Brasilien, ehe es 1825 die Unabhängigkeit erlangte. Das moderne Uruguay ist geprägt von einer sozialen und offenen Kultur. So ist beispielsweise der Konsum von Cannabis und die Ehe gleichgeschlechtlicher Paare erlaubt. Das Land hat ausserdem eine der weltweit höchsten Alphabetisierungen. Das Land ist – mit knapp 3,5 Millionen Einwohnern – eines der kleinsten aber fortschrittlichsten Länder Lateinamerikas.

Weinbau in Uruguay

Die im Vergleich zu den Nachbarländern junge Geschichte des Weinbaus beginnt erst Mitte des 19. Jahrhunderts, als baskische Einwanderer – namentlich ein Herr Namens Pascal Harriague – in Salto die ersten Reben pflanzten und aus Frankreichs Südwesten den Tannat ins Land brachten. Damit wurde auch für dessen Ursprungsregion ein Kapitel Geschichte geschrieben. Erst als der Tannat in Uruguay zur Erfolgsgeschichte wurde, erkannten auch die Franzosen das Potential der aus Madiran stammenden Sorte. Tannat bedeckt heute rund 40 % der Rebfläche und ist zum Aushängeschild Uruguays mutiert. Das Land produziert keine grossen Volumen an Weinen und so überrascht es auch nicht, dass vor allem kleine Familienbetriebe das Bild des Weinbaus prägen. Vor allem Uruguays Frauen haben in den letzten 10 Jahren einen grossen Beitrag geleistet und sind heute omnipräsent und dominierend in den Bodegas. Önologinnen weisen grundsätzlich ein gutes Händchen und ein feines Gespür für Balance und Eleganz auf. Sie haben es geschafft, den rustikalen und tanninherben Tannat bereits jünger zugänglich zu machten und ihm Feinschliff zu verleihen.

Zum Wohl – Gesundheit – Tannat!

Der Tannat verfügt über die meisten Polyphenole und ist somit eine ideale Prophylaxe gegen Herzinfarkte. Tannat enthalt ein Vielfaches der Konzentration an Procyanidin, worüber sich Herz und Kreislauf besonders freuen. Die Sorte wird oft als antioxidatives Wunder bezeichnet und die positive Wirkung ist wissenschaftlich belegt. Na dann, Prost!

Weine aus Uruguay entdecken