Rebsorten Glossar
A
Arneis
Traditionelle Rebsorte aus dem Piemont, deren erste Einträge ins 15. Jahrhundert zurück reichen. Bis Anfang 80er Jahre völlig in der Bedeutungslosigkeit versunken, erlebte Arneis gegen Ende 20. Jahrhundert eine blühende Renaissance. Arneis gilt heute in der Heimat als Klassiker zu Vitello Tonnato oder Risotti und erfreut sich grosser Popularität auch über die Landesgrenzen hinaus. Sein Geschmack ist oft geprägt von grünen Äpfeln oder Birnen, Mandeln und Kräuter. In Südamerika sehr selten angebaut.
B
Bonarda
Eine aus Norditalien stammende, heute in Argentinien weit verbreitete Sorte, die viel grösseres Potential hat, als früher vermutet. Bonarda bringt weniger konzentrierte, leichter zu geniessende Weine hervor, die sich trotzdem einer grossen Komplexität erfreuen können. Typisch für Bonarda sind Cassisaromen und vegetale Noten. Bonarda ist Argentiniens Geschenk an die mediterrane Küche.
C
Cabernet Franc
Die weniger verbreitete Sorte aus der Cabernet Familie. Ursprung im Bordeaux, etwas früher reif und weniger tanninhaltig. Als Cabernet Sauvignon besticht er vor allem durch seine kühlen Fruchtaromen, die an Waldbeeren erinnern und seinen unverwechselbaren Duft nach grüner Paprika. In Argentinien eine der Sorten, denen man zukünftig besondere Beachtung schenken sollte.
Cabernet Sauvignon
Die vermutlich berühmteste und beliebteste Sorte rund um den Globus. Vor ca. 30 Jahren hat sich die Sorte von ihrer Heimat Bordeaux aufgemacht und die Welt erobert. Seine Fruchtigkeit in der Jugend begeistert viele Einsteiger und findet in der Regel ein hohes Mass an Zuspruch. Richtig interessant werden viele Weine aber schlussendlich mit zunehmendem Alter. Wer bereits das Vergnügen hatte, weiss bestimmt, was gemeint ist. Alte Cabernet Reservas aus Südamerika sind oft ein fantastischer Genuss für eine Vergleichsweise kleine Geldbörse.
Carménère Im Bordeaux oft nur für Verschnitt verwendet, in Chile das Flagschiff schlechthin. Nichts charakterisiert Chile mehr, als der Carménère, der bis in die 90er Jahre oft mit Merlot verwechselt und irrtümlicherweise auch als solcher vermarktet wurde. Klassischer chilenischer Carménère erinnert an Cassis, frisch geschnittenes Gras und ist ein würziges Geschmackserlebnis.
Chardonnay
Eine der meistangebauten Sorten weltweit und oft überladen mit Holz. Kleinere Betriebe bringen heute aber höchst interessante uns ausgewogene Weine auf den Markt, die auch die gewünschte Frische mitbringen.
Chenin Blanc
Die Loire Sorte erfreut sich in Argentinien und Chile über steigende Popularität. Sie ist insofern dankbar, weil sie sehr vielseitig ist. Sie eignet sich zum Ausbau vom frischen Jungwein, über Schaumwein bis hin zum Süsswein. Bei reduzierten Erträgen und entsprechendem Ausbau verfügt die Sorte über eine ideale Lagerfähigkeit. Seine Aromavielfalt kann von exotischer Frucht bis hin zu Pfirsich und Birne reichen. Die Nase ist oft nussig und voller Kräuter wie Minze.
M
Malbec
Die argentinische Spezialität schlechthin! Immer eine der ersten Optionen, wenn ein Stück Fleisch auf der Glut liegt oder im Ofen vor sich her schmort. Ursprünglich stammt die Sorte aus Cahors, verdankt aber Ihren weltweiten Erfolg den argentinischen Winzern, die als erstes grosse Weine daraus gekeltert haben. Pflaume, Brombeere, Tabak und Kaffeeröstaromen sind typisch für Malbec.
Marsanne
Eine auch als „Hermitage“ bekannte Rebsorte aus dem Rhônetal. Obwohl die Anbaufläche nicht gross ist, ist sie in unzähligen Weinen als Verschnitt vertreten. Ihre milde Säure und ihre Fruchtigkeit werden als Assemblage sehr geschätzt. Marsanne hat eine kurze bis mittlere Lebensdauer und ist trotz ihres ansprechenden Körpers sehr leicht zu geniessen. Typisch sind ihr blumiger Duft und die meist intensive Aprikosen und Pfirsich Aromen.
Marselan
Eine Kreuzung aus Cabernet Sauvignon und Grenache. Die südfranzösischen Züchter verfolgten das Ziel, die Finesse vom Cabernet mit der Hitzeresistenz des Grenache zu vereinen. Die Sorte ist lange Zeit vor allem im Libanon angebaut worden und wird seit ein paar Jahren auch in Uruguay kultiviert. Aus Marselan gewinnt man blumige und ausgewogene Weine mit einem spürbaren Tannin Gerüst. Die Sorte wird meist im Blend mit anderen Sorten verschnitten.
Merlot
Ein Garant für elegante Weine. Aus dem Bordeaux stammend wird die Sorte heute weltweit angebaut. Leider nicht immer mit überzeugenden Ergebnissen. Uruguay gehört für uns - neben Bordeaux und Tessin - zu den Merlot Erzeugern schlechthin. Die an Pflaume erinnernden und oft „steinigen“ Merlots erlangen dort eine wunderbare Tiefe.
N
Nero d’Avola
Rebsorte, die nach dem Ort Avola in der Provinz Siracusa (Sizilien) benannt ist (Schwarze aus Avola). Den Ursprung vermuten einige Experten in Kalabrien, wo sie aber kaum angebaut wird. Nero d’Avola aus Sizilien hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem echten Trendwein in Deutschland und der Schweiz entwickelt. Seine samtigen und fruchtigen Eigenschaften scheinen einer Vielzahl Weintrinker zu gefallen. Die Sorte hat in Südamerika kaum Bedeutung und wird vereinzelt von Familien mit süditalienischen Wurzeln angebaut.
P
País
Eine von spanischen Missionaren Ende des 17. Jahrhunderts von Gran Canaria nach Chile eingeführte Sorte, die ursprünglich zur Herstellung des Messeweins diente. Die País Traube sollte von nun an die führende Rolle im chilenischen Weinbau spielen, ehe sie im 20. Jahrhundert schrittweise internationalen Sorten weichen musste. País steht für leichtfüssige Weine mit viel Tiefgang und ist bringt in der Regel feinduftige Weine mit rotem Beerenaroma und einer mentholischer Würze hervor. Die Abstammung führt vermutlich auf die heute in Sardinien verbreitete Sorte Monica zurück.
Petit Verdot
Bordelaiser Sorte, die in Bordeaux hauptsächlich für Duftigkeit und Farbe verschnitten wird. Petit Verdot erlangt allerdings im Bordeaux nicht immer vollumfänglich Reife, sodass reinsortige Weine oder hohe Prozentzahlen in Blends fast vollständig ausbleiben. In Südamerika erlaubt es das Klima, solche Weine auszubauen. Petit Verdot besticht durch kühle Heidelbeeraromen, erdige, rauchige und ledrige Noten.
Pinot Noir
Burgundersorte und beinahe schon Synonym für „cool climate“. In Südamerika oft in Höhenlagen angebaut oder an Orten mit frischen nächtlichen Brisen. Pinots aus Südamerika sind oft für Leute, die nicht so „Pinot driven“ sind ein Einstieg in die wunderbare Welt, einer der komplexesten Sorten überhaupt. Klassisch für Pinot im Burgunder Stil sind Himbeer und Pfefferoten. Südamerikanische Vertreter sind oft mehr kirschig und samtig. Die Gegend Rio de la Plata bringt sehr vegetale Vertreter hervor.
R
Ruby Cabernet
Eine in Kalifornien in den 30er Jahren geschaffene Neuzüchtung aus Carignan und Cabernet Sauvignon. Dabei verfolgte man das Ziel, die Hitzeverträglichkeit des Carignan mit der Finesse des Cabernet Sauvignon zu vereinen, um auch in wärmeren Klimazonen Bordeaux ähnliche Weine zu erzeugen. Es stellte sich allerdings heraus, dass sich der Ruby Cabernet auch in kühlen Gegenden zuhause fühlte. Heute hauptsächlich in Kalifornien angebaut, aber als Verschnitt auch gerne in Südamerika verwendet.
S
Sangiovese
In Südamerika bisher noch eine Rarität. Eine Weltweit geliebte Sorte, die den meisten vom Chianti her kennen. In frischen Jungweinen ein Segen zu Tomatensaucen. Seine feine aber prägnante Säure weiss sehr gut mit Pasta und Pizza zu harmonieren. Sangiovese aus Uruguay besticht durch Eleganz und einen schier magischen Trinkfluss.
Sauvignon Blanc
In den letzten Jahren immer vielversprechendere und «emanzipierte» Weine. Man ist generell auf bestem Wege, eigenständige Sauvignons zu produzieren. Die Vertreter aus unserem Sortiment sind bereits am Ziel angelangt.
Syrah
Die Königin aller Rhône Sorten. Bekannt für ihren pfeffrigen Duft und ihr würziges Mundgefühl. In Uruguay noch nicht sehr weit verbreitet. In Argentinien vor allem in San Juan ein Garant für überdurchschnittlich gute Weine.
T
Tannat
Tanninreiche Rebsorte mit gewaltigem Alterungspotential. Das Schlachtross des uruguayischen Weinbaus. Auch diese Sorte stammt ursprünglich auf Frankreichs Südwesten, wäre ohne Uruguays Einfluss aber vermutlich heute noch nur „Verschnitt“. Tannat ist gemäss wissenschaftlicher Studien die gesündeste Sorte von allen und verfügt über grandioses Alterungspotential. Aromen reichen von Pflaume über Waldbeeren bis hin zu vegetalen und floralen Noten. In der Jugend oft „teerig“ und rau, mit zunehmendem Alter geschmeidig und zugänglich. Ein fantastischer Begleiter zu rotem Fleisch.
Tempranillo
Spaniens Klassiker, der in Südamerika hauptsächlich zu fruchtigen und einfachen Jungweinen verarbeitet wird. In Spanien wird oft zu grosszügig mit amerikanischem Holz umgegangen und der Tempranillo teilweise erschlagen. Mit weniger Holz kommt sein seidiger Charakter zur Geltung. Kirsche, Pflaume und teilweise Tomate oder Lakritze sind klassisch.
Torrontés Argentiniens autochthone weisse Rebsorte, die hoch aromatische und blumige Weissweine hervorbringt. Torrontés ist eine Kreuzung aus Criolla Chica und Muscat d’Alexandrie. Ein genialer Begleiter zu asiatischen Gerichten und eine helle Freude zum Aperitif.
V
Viognier
Eine aus dem Rhône Tal stammende Sorte, der weltweit immer mehr Beachtung geschenkt wird. Ihre blumige Duftigkeit und die Fruchtfülle am Gaumen eignen sich hervorragend für Assemblagen. In Südamerika wird häufig junger Chardonnay mit etwas Viognier verschnitten, was den Weinen mehr Leben und Frische Verleiht. In Uruguay wird sie teils reinsortig als Reserve Weine ausgebaut oder im Blend zur „Zähmung“ besonders muskelbepackter Tannats.